Was sind Bonnellfedern?
Der stählerne Federkern einer Bonnellfedermatratze besteht aus einem Paket geschlossener Federn, die mit einer Stahlspirale miteinander verbunden sind. Die stählerne Bonnellfeder hat eine taillierte / Diaboloform und wird während des Produktionsprozesses thermisch gehärtet. Bonnellfedern gehören zu den ältesten Federtypen, die heute noch produziert werden.
Erschwingliche Schlichtheit
Da alle Federn miteinander verbunden sind, erhält man eine stark federnde Matratze mit einer geringen Punktelastizität. Das bedeutet, dass die jeweilige Federung der einzelnen Federn nicht optimal ist, aber die Matratze als Ganzes durchaus solide ist. Bonnellfedern sind von allen Federn in Federkernmatratzen die größten. Dadurch werden bei der Herstellung der Matratze nur relativ wenig Federn benötigt, weswegen die Matratze als eine erschwingliche Matratze für die etwas einfacheren Projekte betrachtet werden kann.
Liegekomfort einer Bonnellfedermatratze
Da alle Federn miteinander verbunden sind, bieten Bonnell federkernmatratzen einen spannkräftigen Komfort. Sie haben im Allgemeinen die Komfortklasse medium und eignen sich dadurch für die meisten Menschen. Federkernmatratzen werden häufig in Projekten eingesetzt, bei denen man sich für eine erschwingliche Matratze entscheidet. Für den Komfort der Matratze ist auch die Verarbeitung ein wesentlicher Faktor. Bei einer Bonnellfederkernmatratze handelt es sich dabei um den Druckverteiler (eine Filzschicht, die über die Bonnellfedern gelegt wird). Diese Filzschicht sorgt einerseits für den Schutz des Schaums, der auf dieser Schicht aufliegt und andererseits auch für die Verteilung des Drucks. Da Bonnellfedern einen relativ großen Durchmesser haben, vermeidet man mit einem guten Druckverteiler, dass die Federn gespürt werden. Deshalb ist eine gute Verarbeitung der Bonnellmatratze erforderlich (kurz gesagt: ausreichende Dicke).
Die Verarbeitung von Bonnellfedermatratzen
Die Außenseite der Matratze wird mit einem Matratzenschutz (Damast) oder einer Hülle ausgestattet. Dabei kann es sich entweder um Frottee oder eine Doppeltuchhülle handeln. Der Vorteil von Hüllen besteht darin, dass diese abnehmbar sind. Im Hinblick auf einen günstigeren Preis werden jedoch auch häufig billigere Damastgewebe eingesetzt.